Aphoristik-Konferenz
Magnum In Parvo
24 - 25 Oktober, 2025, Wrocław
Veranstaltung
1. Internationale Aphoristik-Konferenz in Wrocław – eine einzigartige Veranstaltung! Zum ersten Mal treffen sich herausragende Aphoristiker und führende Forscher kurzer literarischer Formen aus aller Welt. Referenten aus mehreren Ländern, darunter: Polen, USA, Deutschland, Italien, Serbien, Israel, Finnland, Nordmazedonien, Rumänien undBulgarien werden ihr Wissen und ihre literarischen Vorlieben teilen. Wir laden Sie ein zu zwei Tagen voller inspirierender Vorträge und Veranstaltungen.
Wo
Universität Wrocław
Wann
24 – 25 Oktober, 2025

Konferenzprogramm
Tag 1.
24 Oktober, 2025
09:00
Eröffnungsvortrag
Ehrengast: Prof. James Geary, USA Harvard University – Titel in
Abstimmung
09:45
Plenarvorträge
Gastgeber sind renommierte Akademiker und bekannte Schriftsteller aus aller Welt.
13:00
Mittagessen
1 Stunde Pause.
14:00
Plenarvorträge
Fortführung der Vorlesungen.
16:00
Kammermusikkonzert - Oratorium Marianum
Das Konzert findet im Oratorium Marianum, Plac Uniwersytecki 1, 50-137 Wrocław statt.
Tag 2.
25 Oktober, 2025
09:00
Eröffnungsvortrag
Sprecher: Yahia Lababidi, USA, Aphoristin, Schriftstellerin
09:45
Plenarvorträge
Informationsvortrag Förderprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung
Eine Fortsetzung der Vorlesung vom Vortag,
12:15
Ausstellung von alten Originaldrucken
o „Aphorismen des Hippokrates“ aus dem Jahr 1685, Amsterdam
o „Meditationen des Mark Aurel“ aus dem Jahr 1543, Venedig
13:00
Mittagspause
Eine Stunde Pause zum Mittagessen.
14:00
Ergebnisse des Limerick-Literaturwettbewerbs
Vorsitzender der Wettbewerbsjury ist Prof. Jan Miodek.
Ausschussmitglieder:
- Andrzej Majewski
- Urszula Zybura
15:00
Plenarvorträge
Sektion junger Wissenschaftler
16:00
Aphoristik-Abend im KMiL und Wettbewerb
18:00
Vernissage von Barbara John
19:00
Abendessen zur Feier des Tages
Abendessen
Details zur
Konferenz
Im Rahmen des Plenarvortrags werden folgende Vorträge in der angegebenen Reihenfolge gehalten:
- Prof. James Geary, USA Harvard University – Eine Verteidigung der Aphorismen
- Rainer Adolphi, Technische Universität Berlin: „Die Zeit des Aphorismus. Eine Textform in Zeiten der Krise“
- Fabrizio Caramagna, Schriftsteller, Italien, Università degli Studi di Torino. „Relazione tra aforisma e poesia“
(Relation zwischen Aphorismus und Poesie) - Aleksandar Cotric, Schriftsteller, Serbien – Titel in Abstimmung
- Yahia Lababidi, Schriftsteller, USA – Titel in Abstimmung
- Jurgen Wilbert, Friedemann Spicker: Mitbegründer und Präsident des Deutschen Aphorismus-Archivs (DAphA)
(https://www.fspicker.de/dapha/): „Zeitgenössischer deutscher Aphorismus“ - Mikhail Kuzmin, Schriftsteller, – Über einige Tendenzen in der Aphoristik am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts
- Wojciech Kunicki, Universität Wrocław: „Antoine de Rivarol und seine Rezeption bei Ernst Jünger, Carl Schmitt
und Carl Eugen Gass“ - Stefan Markowski, Schriftsteller, Nordmazedonien – Die Rolle der Sprache und Rhetorik
in Literatur, Marketingkampagnen und Aphorismen bei der Gestaltung von Wahrnehmungen und Verhalten - Marina Aristo Markovic, Schriftstellerin, Serbien – „Aforizam kao književna forma“ (Aphorismus als literarische
Form) - Ewa Matkowska, Universität Wrocław: „Ekphrasis als Träger ästhetischer Inhalte am Ende des 20. Jahrhunderts“
- Tomasz Małyszek, Universität Wrocław: „Aforystyczne definicje Franza Kafki“ (Aphoristische Definitionen von
Franz Kafka) - Marcin Miodek, Universität Wrocław: „Krótkie formy literackie w propagandzie lat 40. XX w. na łamach prasy
dolnośląskiej“ (Kurze literarische Formen in der Propaganda der 1940er Jahre in der Niederschlesischen Presse) - Valeriu Butulescu, Schriftsteller, Rumänien – Titel in Abstimmung
- Janne Tompuri, Schriftsteller, Universität Helsinki, Sekretär der Finnischen Aphorismusgesellschaft: „Aphoristic
Incompleteness – Truth and Knowledge in Aphorisms“ (Aphoristische Unvollständigkeit – Wahrheit und Wissen in
Aphorismen) - Wojciech Wiercioch, Schriftsteller, Polen – Titel in Abstimmung
- Paweł Bąk, Universität Wrocław: „Kürze und Prägnanz des Aphorismus aus linguistischer und translatorischer Sicht“
- Krzysztof Bilica, Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Polen – Titel in Abstimmung
- Maria Tarnogórska, Universität Wrocław: „Geborene Zitate. Wisława Szymborska als Aphoristin“
- Utz Rachowski, deutscher Schriftsteller: „Fasse Dich kurz! Denn das Leben ist es“ – Präsentation von Prosa-
Ausschnitten - Luiza Rzymowska, Universität Wrocław: „Die Anwendung von Sentenzen in der Redekunst – am Beispiel polnischer
Reden“ - Urszula Zybura, Dichterin, Polen: „Ist Aphorismus eine Frau?”
- Dorota Heck, Uniwersytet Wrocławski: Aforyzmy ukryte w esejach krytycznych i filozoficznych.
Studium przypadków Andrzeja Kijowskiego i Leszka Kołakowskiego - Maria Endreva, Sofia University, Dep. of German and Scandinavian Studies, Bułgaria – „Der
Aphorismus und das Fragment im theoretischen Denken der deutschen Romantik am Beispiel
von Friedrich Schlegel und Rahel Varnhagen” - Andrzej Majewski, Schriftsteller, Polen: „Das Ende der Werk-Verbindung – Zensur oder politische Korrektheit?“
Darüber hinaus umfasst die Konferenz folgende Veranstaltungen:
Wissenschaftliche Sitzungen:
- Historisch-Theoretische Sitzung
- Übersetzungssitzung
- Praktische Sitzung (Autorenpräsentationen)
- Sitzung junger Forscher
Begleitveranstaltungen:
- Literarischer Abend mit Autoren – Konferenzdinner
- Literaturwettbewerb für Limerick. Der Vorsitzende der Jury ist Professor Jan Miodek.
- Kammermusikkonzert
- Präsentation alter Drucke:
o „Aphorismen des Hippokrates“ aus dem Jahr 1685, Amsterdam
o „Meditationen des Mark Aurel“ aus dem Jahr 1543, Venedig
Veranstalter
- Institut für Germanistik, Universität Wrocław
- Societas Humboldtiana Polonorum Abteilung Wroclaw
Partner:
- Universität Potsdam, Institut für Slavistik
- Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft (Potsdam)
Organisationskomitee:
- Vorsitzender: Andrzej Majewski (Wrocław)
- Wissenschaftlicher Leiter der Tagung: prof. Ewa Matkowska (Wrocław), Universität Wrocław
- Sekretär der Konferenz: dr. Marcin Miodek (Wrocław), Universität Wrocław
- Prof. Mirosław Miller (Wrocław), Hauptvorstand SHP Wrocław
- Andrzej Ociepa (Wrocław), langjähriger Direktor der Öffentlichen Bibliothek in Wrocław
Wissenschaftliches Komitee:
- Prof. Wojciech Kunicki (Wrocław), Vorsitzender
- Dr. Jörg Bernig (Radebeul/Dresden), deutscher Dichter und Essayist
- Prof. Ewa Matkowska, Prof. UWr (Wrocław)
- Utz Rachowski (Plauen/Vogtland), deutscher Schriftsteller
- Prof. Luiza Rzymowska (Wrocław)
- Dr. Friedemann Spicker (Königswinter), Mitbegründer und Vizepräsident des Deutschen Aphorismus-Archivs
(DAphA) (https://www.fspicker.de/dapha/) - Jurgen Wilbert (Hattingen), deutscher Aphorist
- Dr. Ewa Wojno-Owczarska (Warschau)
Standort
Die Konferenz findet auf dem Campus der Universität Wrocław in Wrocław im Gebäude des Instituts für Germanische Philologie statt. Das Gebäude befindet sich in der Nankiera Street 15b.
Unsere Gönner
Die vollständige Liste erscheint in Kürze.
Kommen Sie und hören Sie sich Vorträge von Schriftstellern und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt an.
Wir bitten alle Interessierten, sich das Programm der Konferenz anzusehen, und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!